| 
	
      	
 Systemdiagramme für ÖlreguliersystemeGrundsätzlich gibt es für die Konstruktion einer Verbundanlage nach Anforderung, Betriebsbedingungen und Verdichterbauart verschiedene Lösungsmöglichkeiten. Im Folgenden werden allgemein gültige Schaltdiagramme aufgezeigt, die im Einzelnen verändert oder kombiniert werden können.  
 
 Systemdiagramm ORS 1 mit Niederdruck Ölreservoir
 
 Mehrere Ölabscheider (7) führen das Öl aus dem Druckgasstrom zum Ölsammler (2). Bei der Parallelschaltung von Ölabscheidern ist darauf zu achten, dass ein Rückschlagventil RV-10B/0,1 (3) auf dem Ölabscheider aufgeschraubt bzw. in der Ölrückführleitung eingebaut wird. Parallel geschaltete Ölabscheider öffnen und schließen nicht im Takt, die Rückschlagventile verhindern somit das Rückfluten von Öl in den nicht „geöffneten“ Abscheider.  ESK-Ölabscheider sind im Katalog auf den Seiten 18 ff ausführlich beschrieben.
 Das Öl wird im Ölsammler (2) über das Druckdifferenzventil RV2-10B/1,5 (1) entspannt und über einen Regulator (5) mit vorgeschaltetem Filter (4) dem Verdichter zugeführt.
 
  
 
 1	Druckdifferenzventil RV2-10B/1,5
 2	Ölsammler OSA
 3	Rückschlagventil RV-10B/0,1
 4	Ölfilter F-10B / F-10L / FF-10B
 5	Ölspiegelregulator  OR.. / ERM6.. 
 6	Flüssigkeitsabscheider FA..
 7	Ölabscheider OS / BOS2
 8	Verdichter
 9	Rückschlagventil RV
 
 
 Systemdiagramm ORS 2 mit Niederdruck Ölreservoir
 
 Ein zentraler Ölabscheider (7) scheidet das Öl aus dem Druckgasstrom ab. Dieses System ist in der Praxis am häufigsten anzutreffen. Der Ölabscheider ist für die Gesamtleistung der Anlage auszulegen. Der Arbeitsprozess entspricht dem unter ORS 1 beschriebenen.
 
 Anwendung von Flüssigkeitsabscheidern und Multiabscheidern in Verbundsystemen
 Verdichter in Verbundschaltung sind bei entsprechenden Einsatzbedingungen mit einem Flüssigkeitsabscheider auszurüsten. Für den Verbund von bis zu vier Verdichtern stehen serienmäßig gefertigte Multi-Flüssigkeitsabscheider zur Verfügung. Die Abscheider sind ausführlich im Katalog auf den Seiten 50 bis 56 beschrieben.
 
  
 
 1	 Druckdifferenzventil RV2-10B/1.5
 2	 Ölsammler OSA
 4	 Ölfilter F-10B / F-10L / FF-10B
 5	 Ölspiegelregulator  OR.. / ERM6..
 6	 Flüssigkeitsabscheider FA..
 7	 Ölabscheider OS / BOS2
 8	 Verdichter
 9	 Rückschlagventil RV
 
 
 Systemdiagramm ORS 3 mit Niederdruck Ölreservoir
 Verdichter, zweistufig, ein Ölabscheider je Verdichter
 
 Bei zweistufigen Verdichtern steht das Kurbelgehäuse unter Mitteldruck. Um das Öl vom Ölsammler dem Verdichter-Kurbelgehäuse zuführen zu können, muss die Druckausgleichsleitung DAL am Zwischendruck angeschlossen werden. 
 Bedingt durch die Zwischenstufen-Nacheinspritzung unterliegt der Mitteldruck Schwankungen von +/– 0,5 bar. Manche Verdichterhersteller empfehlen deshalb, für den Teillastbetrieb ein Magnetventil (10) in die DAL zum Einzelverdichter einzubauen. Bei Stillstand des Verdichters ist das Ventil geschlossen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde auf die Darstellung der Zwischenstufeneinspritzung verzichtet.
 
  
 
  1	Druckdifferenzventil RV2-10B-1.5
  2	Ölsammler OSA
  3	Rückschlagventil RV-10B-0.1
  4	Ölfilter F-10B / F-10L / FF-10B
  5	Ölspiegelregulator OR.. / ERM6..
  6	Flüssigkeitsabscheider FA.. / FA..W
  7	Ölabscheider OS / BOS2
  8	Verdichter; zweistufig
  9	Rückschlagventil RV
 10	Magnetventil
 11	Flüssigkeitsleitung
 
 
 Systemdiagramm ORS 4 mit Niederdruck Ölreservoir
 Verdichter, einstufig mit unterschiedlichen Saugdrücken (Satellit) 
 
 Satellitensysteme sind dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichter eine gemeinsame Druckleitung besitzen, die Saugleitungen aber getrennt sind. Die Verdichter arbeiten bei unterschiedlichen Saugdrücken. Bei der Installation eines Ölreguliersystems für ein solches System sind folgende Hinweise zu beachten:
 1.  Die Druckausgleichsleitung ist an die Saugleitung mit dem höchsten Betriebsdruck anzuschließen.		 
 2.  Verdichter mit niedrigerem Saugdruck sind mit einstellbaren Regulatoren (bis maximal 6,5 bar Druckdifferenz zum Ölsammlerdruck) oder mit elektronischen Ölspiegelregulatoren vom Typ ERM5.. auszurüsten.	
 
  
 
 1	Druckdifferenzventil RV2-10B/1.5
 2	Ölsammler OSA
 4	Ölfilter F-10B / F-10L / FF-10B
 5a	Ölspiegelregulator OR .. / ERM6..
 5b	Ölspiegelregulator ORE 2.., ERM6..
 6	Flüssigkeitsabscheider FA
 7	Ölabscheider OS / BOS2
 8	Verdichter
 9	Rückschlagventil RV
 
 
 Systemdiagramm ORS 5 mit Hochdruck-Ölreservoir 
 
 Das System wird mit einer Kombination Ölabscheider-Sammler ausgerüstet. 
 Der Ölabscheider-Sammler hat kein internes Schwimmerventil. Das Öl steht unter Verflüssigungsdruck und wird so den elektronischen Ölspiegelregulatoren direkt zugeführt. Die dafür konzipierten elektronischen Ölspiegelregulatoren vom Typ ERM5 werden ausführlich im Katalog ab Seite 42 beschrieben. Die anlagentechnischen Hinweise auf der Seite 10 sind zu beachten. Eine Langzeiterprobung von Systemen mit Hochdruck-Ölreservoir ist durchzuführen. Mechanische Ölspiegelregulatoren sind für diese Anwendung nicht einsetzbar. 
 
  
 
 1	Ölabscheider-Sammler OSR / BOS2-R 
 2	Ölfilter FF-10B / F-10B
 3	Ölspiegelregulator ERM6..
 4	Flüssigkeitsabscheider FA..
 5	Verdichter
 6	Rückschlagventil
 
 
 Systemdiagramm ORS 7 für CO2-Boostersysteme
 
 Im Diagramm ist ein typisches Booster-Ölreguliersystem abgebildet. Für die unterschiedlichen Druckniveaus bietet ESK passende Komponenten an. Hochdruckseitig können Komponenten bis 130 bar eingesetzt werden. Die Auswahl der anderen Komponenten ist in Abhängigkeit des Anlagenkonzeptes auszuwählen. ESK stellt Komponenten für die Drucklagen 45 / 60 / 100 bar zur Verfügung.
 
  
 
  1	Verdichter MT
  2	Verdichter LT
  3	Ölabscheider BOS3-CDH
  4	Niveaukontrolle OSC-1
  5	Magnetventil MV-11W-1-CDH-P
  6	Ölsammler OSA-CDM / OSA-CD
  7	Druckdifferenzventil RV2-4,5-CDM / RV2-10B-1,5-2W
  8	Filter F-CDM / F..
  9	Ölspiegelregulator ERM6
 10	Sicherheitsventil
 
 
  | 
     
 
 |